Selbstverständnis
Selbstverständnis des Projektes
Das Projekt befindet sich an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswissenschaften, Umweltwissenschaften und Stadtplanung und vernetzt relevante Akteure im Rahmen eines sogenannten Realkollegs. Dieses kommt im Kontext der Veranstaltungsreihe Regionale Fachtagung Nachhaltige Stadtplanung zustande, bei welcher Wissenschaft und Praxis als gleichberechtigte Partner zusammenarbeiten und Raum für die Vorstellung verschiedener Projekte aus der Praxis geboten wird. Dabei stehen insbesondere drei Ziele im Fokus:
- Das gemeinsame Lernen zwischen Forschenden und Teilnehmenden, wie zum Beispiel Anwohnenden, Stadtplanenden, Eigentümer:innen und Wissenschaftler:innen anregen.
- Ein besseres Verständnis von lokalen Transformationsprozessen entwickeln.
- Lokal spezifische Handlungsempfehlungen zur Transformation von städtischen Räumen vor dem Hintergrund des Klimawandels gemeinsam formulieren.
Die wissenschaftliche Begleitung durch das Projektteam der FAU unterstützt den wechselseitigen Lernprozess und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Realkollegs, indem sie zentrale Ergebnisse zusammenfasst und den Praxisakteuren zugänglich macht. Dabei werden innovative Moderations-, Mediations- und Konsensverfahren eingesetzt. Da sich die Forschenden in diesem Prozess selbst als Lernende begreifen, liegt der Fokus des Wissenstransfers primär auf der Richtung von der Praxis in die Wissenschaft. Die wissenschaftliche Begleitung präsentiert sich somit nicht als inhaltliche Expertise, organisiert aber von Praxispartnern angefragte Wissensinputs zu verschiedenen Themenbereichen.
Stadtteile müssen sich nicht nur auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten, sondern auch ihren eigenen Beitrag zum Klimawandel minimieren. Im Rahmen des Projektes werden daher auch Fragen der verkehrlichen und weiteren infrastrukturellen Anbindung sowie CO2-Bilanzen der Gebäude, z.B. in Bauweisen und verwendeten Baumaterialien in den Blick genommen (Bsp. Berücksichtigung von Bauen im Bestand, Energiebilanz und verwendetes Dämmmaterial, Verwendung von regionalen Baustoffen). Ziel ist es ferner, gemeinsam mit dem forum1.5 Mittelfranken lokal-regionale Transformationskooperationen zu etablieren, die an der Schnittstelle von Akteuren aus den Bereichen Klimaschutz/-anpassung, Soziales, Gesundheit und Bauen agieren.